Mentale Gesundheit geht uns alle an. Mit unserer neuen Kampagne „zusammen“ setzen wir als Fußballabteilung TSV Dollbergen von 1909 e.V. und Förderverein Fußballabteilung TSV Dollbergen e.V. ein starkes Zeichen:


Für Offenheit, Gemeinschaft und den Mut, über psychische Gesundheit zu sprechen.


📅 Kampagnenzeitraum: 01.09.2025 – 31.10.2025

🎯 Ziel: Enttabuisierung psychischer Erkrankungen im Vereins- und Privatleben

👥 Zielgruppe: Vereinsmitglieder, Angehörige, Unterstützende & Öffentlichkeit


.

Warum „zusammen“?

Weil mentale Gesundheit kein Tabu ist. Weil Zuhören hilft. Weil wir als Verein stark sind – zusammen und weil unser Verein unser Treffpunkt ist.

.

🎶 Aktion 1: Unser Lied – unsere Stimme

Gemeinsam erstellen wir ein Vereinslied für die Fußballabteilung, das unsere Werte und unser Miteinander feiert.
📽️ Musikvideo mit emotionaler Botschaft 📢 Veröffentlichung auf Website, Social Media & lokale Medien


🪑 Aktion 2: Rote Bank – Platz für Gespräche

Eine neue rot-weiße Bank auf dem Vereinsgelände lädt zum Zuhören und Austauschen ein. Die Bank wird voraussichtlich Mitte September aufgestellt.
📌 Mit Infotafeln & QR-Codes zu Hilfsangeboten 🕒 „Zeiten für Zuhören“ – regelmäßige Treffpunkte


🗣️ Aktion 3: Themenabend – Aktiv vs. Depressiv

📅 08. Oktober 2025, 19:00 Uhr – Sporthalle TSV Dollbergen 🎙️ Vortrag von Dr. Marcel Wendt (Sporttherapie Wahrendorff Klinikum) 🧩 Erfahrungsbericht & offene Fragerunde 💬 Austausch, Aufklärung & echte Impulse. Ein Themenabend nicht nur für Mitglieder des TSV, sondern für alle Interessierten. Ein Anmelde-Link kommt noch.

.

Hilfreiche Adressen und Tipps:

  • Hausärzte, Fachärzte und psychiatrische Kliniken sind geöffnet und können qualifizierte Beratung geben. 
  • Selbsttest für Depression, Tipps und Adressen bietet die Deutsche Depressionshilfe.
  • Die Telefonseelsorge unter 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222 ist jederzeit erreichbar.
  • Das Online-Forum zum Erfahrungsaustausch diskussionsforum-depression.de wird fachlich moderiert
  • Deutschlandweites Info-Telefon Depression 0800 33 44 5 33 (kostenfrei)
  • Selbsthilfegruppen in der Nähe unter www.nakos.de
  • E-Mail-Beratung für junge Menschen: u25-deutschland.de oder www.jugendnotmail.de
  • Lange Wartezeiten auf Therapieplätze können durch eine Online-Therapie überbrückt werden. Es gibt inzwischen diverse Anbieter, wie zum Beispiel Deprexis.